Diskussion mit Reimer Böge über TTIP in Henstedt-Ulzburg

Die Diskussionsrunde: v.l.n.r. Reimer Böge CDU, Bernd Voss Grüne, Ole-Christopher Plambeck CDU H-U, Werner Koopmann IHK, Carsten Kock R.SH und Michael Meschede Ortsvorsitzender H-U

Die Diskussionsrunde: v.l.n.r. Reimer Böge CDU, Bernd Voss Grüne, Ole-Christopher Plambeck CDU H-U, Werner Koopmann IHK, Carsten Kock R.SH und Michael Meschede Ortsvorsitzender H-U

110 Gäste hören gespannt dem Podium zu

110 Gäste hören gespannt dem Podium zu

Podium v.l.n.r. Reimer Böge, Bernd Voss, Werner Koopmann, Katja Karger und Carsten Kock

Podium v.l.n.r. Reimer Böge, Bernd Voss, Werner Koopmann, Katja Karger und Carsten Kock

Ole-Christopher Plambeck führt in das Thema TTIP ein

Ole-Christopher Plambeck führt in das Thema TTIP ein

Henstedt-Ulzburg – Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP (offiziell Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft) war am Donnerstag, den 11.06.2015 Thema von der CDU Henstedt-Ulzburg organisierten Podiumsdiskussion, die von R.SH-Politik-Redakteur Carsten Kock moderiert wurde. Unter dem Motto „Chlorhühnchen oder Wohlstand?!“ stellte sich der Europaabgeordnete Reimer Böge (CDU) gemeinsam mit Katja Karger (Vorsitzende DGB Hamburg), Werner Koopmann (Geschäftsbereichsleiter International der IHK) und des Landtagsabgeordnete Bernd Voss (B90/Grüne) den Fragen der rund 110 interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Bevor die Diskussion um TTIP losging führte der Kreistagsabgeordnete und Mitorganisator Ole-Christopher Plambeck in einem Kurzvortrag mit Filmvorführung in das Thema ein.
Reimer Böge ging während der Diskussion auch auf die verschobene TTIP-Abstimmung im Europäischen Parlament ein: „Eigentlich sollte gestern das Europaparlament über eine gemeinsame TTIP-Stellungnahme mit Empfehlungen an die Kommission abstimmen. Die Abstimmung des Ausschusstextes im Plenum wurde aber auf Grundlage von Artikel 175 der Geschäftsordnung des Parlaments vertagt, damit verbliebene strittige Fragen, insbesondere zum Investitionsschutz zwischen den Fraktionen geklärt werden können.“ Dabei stellte Reimer Böge auch klar, dass die Aufgaben und die Arbeitsweise der Schiedsgerichte klar geregelt werden müssen. „Sie stellen im internationalen Geschäft ein unverzichtbares Mittel der Streitbeilegung dar“, so Werner Koopmann von der IHK.

Katja Karger vom DGB sieht TTIP als nicht ökologisch und sozial. Sie betonte:„ TTIP darf nicht zum Abbau von Arbeitnehmer-, Umwelt- und Verbraucherrechten führen“. Sie warnte genauso wie der Grüne Landespolitiker Bernd Voss vom Absenken der Europäischen Standards. Bernd Voss betonte aber auch, dass er TTIP nicht grundsätzlich ablehnt.

„Gerade der Abbau von Handelshemmnissen wie Zölle und die Angleichung von Regeln können den Handel antreiben und davon wird gerade der Mittelstand profitieren“, waren sich Reimer Böge und Werne Koopmann einig.

„Es gibt viele Mythen und Legenden um TTIP. Daher wollten wir mit dieser Veranstaltung etwas Licht in das Dunkle bringen. Wir freuen uns, dass heute so viele den Weg in das Bürgerhaus gefunden. Aber daran sehen wir, TTIP bewegt die Menschen“, ziehen Ole-Christopher Plambeck und der CDU-Ortsvorsitzende Michael Meschede als Fazit zur Veranstaltung.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.